Philip Bauer/Eugenio Belgrado/Anatol Vitouch, Köglberger

Coverbild
Image
vor einem weißem und dunkelrotem Hintergrund ein gezeichnetes Halbporträt von Helmut Köglberger mit verschränkten Armen
Buchtitel
Köglberger. Vom Besatzungskind zur Fußballikone
Autor:in
Philip Bauer, Anatol Vitouch
Illustration
Eugenio Belgrado
Verlag
Bahoe Books
Erscheinungsjahr
2025
Preis
26€

Der Werdegang des Fußballers Helmut Köglberger ist weit mehr als ein Stück Sportgeschichte in einer vom Nationalsozialismus geprägten Gesellschaft.
Köglberger wurde 1946 in Oberösterreich als Sohn eines schwarzen us-amerikanischen Soldaten und einer Österreicherin geboren. In der Landbevölkerung gab es klare familiale Strukturen: Vater, Mutter, Kind. Ein uneheliches Kind war nicht vorgesehen. Seine Mutter war wegen der Hautfarbe ihres Sohnes sozial geächtet, den Vater hat er Zeit seines Lebens gesucht – aber nie gefunden.
5. September 1965. Vor mehr als 100.000 Zuschauern in Budapest gibt Helmut Köglberger gegen Ungarn sein Debüt für die österreichische Nationalmannschaft. Auf dem 19-jährigen Stürmer ruhen riesige Hoffnungen. Er traut sich alles zu - und scheitert auf ganzer Linie.
Am nächsten Tag greift Köglberger zur Schere, schneidet einen Zeitungsartikel aus und klebt ihn in sein Album. Die Kritiken sind vernichtend. Aber er hebt sie alle auf, auch später noch, die guten wie die schlechten.
Köglberger hatte keinen leichten Start ins Leben. Er musste kämpfen und sich durchbeißen. Als Fußballer wurde er mit dem LASK und der Austria Wien österreichischer Meister. Die Nationalmannschaft führte er als Kapitän auf das Spielfeld, seine Anhänger*innen widmeten ihm Sprechchöre: «Wir brauchen keinen Müller, wir brauchen keinen Held, wir haben unsren Heli, den Besten auf der Welt.»
Basierend auf Köglbergers Alben erzählen Philip Bauer, Leiter des Sportressort des „Standard“ und Anatol Vitouch, freier Autor und Schachreporter, die Geschichte der österreichischen Fussballlegende Helmut Köglberger und gleichzeitig eine Geschichte der Nachkriegszeit in Europa. Die Illustrationen von Eugenio Belgrado setzen diese kongenial um.
Für alle fussball- und geschichtsinteressierten Menschen.